Deutscher Badminton-Verband zeichnet Peter Nielsen aus

Jahrzehnte für den Badmintonsport: Peter Nielsen, hier mit DBV-Präsident Thomas Born. Foto: G. Meyer

Hohe Ehrung für Peter Nielsen: Der Deutsche Badminton-Verband hat den Uttenreuther mit der DBV-Ehrenplakette ausgezeichnet. Damit werden Nielsens „besonders hervorragende Verdienste um den Badmintonsport“ gewürdigt.  Die Übergabe erfolgte aus der Hand des DBV-Präsidenten Thomas Born beim Verbandstag in Neuburg an der Donau.

Nielsen begann 1961 beim Post SV in seiner Geburtsstadt Lübeck mit dem Federball-Spielen und trat zum Studienbeginn in Erlangen 1966 der SG Siemens bei,  wo er 1971 die „offenen Erlanger Stadtmeisterschaften“ ins Leben rief und es bis zum Bayernliga-Spieler brachte. Nach fast 20 Jahren wechselte er zum TV48 Erlangen und legte dort 1985 den Grundstein für eine weitere Traditionsveranstaltung: das „Erlanger Sommerturnier“, das inzwischen vom SC Uttenreuth organisiert wird. Der SCU ist seit langem auch Peters sportliche Heimat – von 2007 bis 2015 war er Abteilungsleiter. Noch heute trainiert er die Schüler und begleitet sie regelmäßig zu Wettkämpfen.

„Peter ist unermüdlich unterwegs und begeistert für den Badmintonsport“, sagt SCU-Abteilungsleiter Dirk Rösler über den Geehrten. „Ich denke, dass sein eigentliches Interesse den Menschen hinter dem Sport gilt und er die Zusammenarbeit und Beziehung auf allen Ebenen schätzt und fördert.“

Nielsens Funktionärskarriere, ein buntes Kaleidoskop, begann 1973 als Lehrwart des Bezirks Mittelfranken, es folgten Stationen als Jugendwart (1975-1985) und als Schiedsrichter-Obmann des Bezirks (1987). Hierbei brachte es Peter Nielsen zum „Schiedsrichter für höhere nationale Aufgaben“ und war bei internationalen Turnieren und Länderspielen tätig. Seine Aktivitäten für den Bayerischen Badminton-Verband begannen 1979 als Spielausschuss-Beisitzer, von 1985 bis 2007 übte Peter Nielsen das Amt des BBV-Medienreferenten aus. Derzeit bekleidet er das Amt des BBV-Ehrenamts-Referenten.

Erlanger Sommerturnier 2019: Jetzt anmelden!

Neue Runde für das Traditionsturnier: Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juli, findet das vom SC Uttenreuth ausgerichtete Erlanger Sommerturnier 2019 in der Spardorfer Schulsporthalle statt. Gespielt wird in drei Klassen – von Hobbyspielern bis hinauf zur Bayernliga.

Hier geht’s zur Ausschreibung mit allen Infos. Das Turnier als Facebook-Veranstaltung ist unter diesem Link zu finden. Wir freuen uns über eure Meldungen!

Rottendorf: Turniererfahrungen zahlen sich für die Jugend aus

Mit sieben Jugendlichen fuhren wir diesmal nach Unterfranken, um beim nächsten Regional-Ranglistenturnier Erfahrungen zu sammeln. Deutlich zu sehen war, dass seit dem Turnier in Herzogenaurach viel gelernt wurde, denn unsere jungen Aktiven landeten meist im guten Mittelfeld. Zwar mussten sich Gregor und Olli mangels Einzel-Praxis mit hinteren Plätzen begnügen, dafür konnten sich Talea und überraschend Christoph (bei seinem allerersten Turnier) nach vorne spielen. Bei etwas Losglück wäre Telea nicht schon im Halbfinale U13, sondern erst im Finale auf die späteren Sieger getroffen, so dass sie den zweiten Platz verpasste. Aber im Einzel und mit ihrer Nürnberger Partnerin Yian Gu im Doppel landete sie jeweils auf Platz 3. Ihr nach tat es Christoph mit einem dritten Platz im Jungendoppel U13 an der Seite von Attila Petrovic aus Rothenburg. Und auch im Einzel konnte er gut mithalten: Als Ungesetzter gleich in der ersten Runde von dem Drittgesetzten besiegt und in die Gruppe 9-16 gedrängt, räumte er anschließend kräftig auf, gewann nur noch und belegte schließlich den neunten Platz.

P.N.

Regional-Ranglistenturnier: Jugend sammelt wertvolle Erfahrungen

Mussten viel Ausdauer unter Beweis stellen: Moritz und Jazz.

Mit sechs Jugendlichen war der SC Uttenreuth dabei, als man sich zum Regional-Ranglistenturnier in Herzogenaurach traf. Regional daher, als Jugendliche zum Beispiel aus Aschaffenburg, Bayreuth und Regensburg mit am Start waren. So platzte die Zehn-Felder-Halle fast aus den Nähten. Unsere Jungs (Moritz Bert und Ben in U13, Moritz Lang und Jazz in U15, Julian und David in U17) waren mit Feuereifer dabei, mussten allerdings meist kräftig Lehrgeld zahlen. Dieser oder jener Sieg war drin, und den weitesten Sprung nach vorn machte Ben Laske mit einem sechsten Ranglisten-Platz.

Angesichts der vielen, vielen Spiele (Moritz Lang und Jazz hatten am Sonntag je neun Partien zu absolvieren!) zeigten sich am Schluss doch deutliche Verschleiß-Erscheinungen, was aber einige nicht davon abhielt, am Montag trotz Muskelkater schon wieder beim Training mitzumachen. Respekt! Das Novum in Herzogenaurach: Erstmals konnten unsere Badminton-Kinder Ranglistenpunkte sammeln, die über das Internet-Forum abrufbar sind. Und das nächste Turnier steht schon bevor: Am 25. Mai treten sieben unserer Jugendlichen in Rottendorf in Unterfranken gegen die nordbayerische Konkurrenz an.

P.N.

Hammersee-Cup: Knapp am Podest vorbei

Zeigten eine gute Leistung: Andrea Brendel (1. v. li.), Christian Ströbel (3. v. li.) und Jagraj Singh Gill (4. v. li.).

Mit Andrea Brendel, Christian Ströbel und Jagraj Singh Gill entsandte der SC Uttenreuth ein Dreierteam zum Hammersee-Cup. Das Besondere an dem Wettbewerb ist der Spielmodus: Zunächst wird ein Herren-Doppel und dann ein Mixed bis 21 ohne Verlängerung gespielt. Beim Stand von 1:1 folgt ein Entscheidungs-Mixed, das derjenige Herr bestreiten muss, der nicht das erste Mixed gespielt hatte.

In der Vorrunde spielten die drei Uttenreuther stark auf und siegten gegen Roding, zwei Teams aus Bodenwöhr und sogar gegen den späteren Turniersieger Unterföhring/Haar. Nur gegen Erlangen-Bruck gab es eine Niederlage – was schließlich Platz zwei in der Vorrunde bedeutete. Im Spiel um den dritten Platz des Turniers mussten sich die Uttenreuther dann jedoch gegen Polizei München geschlagen geben – und verpassten damit einen Podestplatz nur knapp.

Schülerturnier: Ein Erfolg auch in der fünften Auflage

Beim inzwischen fünften SCU-Schülerturnier innerhalb von zwei Jahren nahmen 14 Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren teil. Das Schweizer Spielsystem unter Marvins bewährter Turnierleitung ist inzwischen allen bekannt, so dass auf den vier Feldern in unserer kleinen Turnhalle diesmal sogar sieben Runden ausgespielt werden konnten. Wieder waren viele Eltern als Schlachtenbummler dabei, hatten Kuchen mitgebracht, der großen Anklang fand, und konnten selbst zu Kaffee und kaltem Getränk greifen.

Immer wieder bemerkenswert war der Eifer und die Disziplin der Kinder, die auch mit Begeisterung die Zähltafeln bedienten, ihre Kameraden coachten und bei spannenden Spielen die Kontrahenten anfeuerten. Wieder ein großer Erfolg!

Die Sieger im Überblick:

  • U16: Julian Heckel
  • U15: Moritz Lang, zugleich Gesamtsieger und Pokalgewinner
  • U13: Ben Laske
  • U11: Luis Herre
  • Pokal der Mädchen: Lilly Jardin

P.N.

Uttenreuther Teams erreichen Saisonziele souverän

1. Mannschaft: Manuel Kugler, Marvin Schobert, Andrea Brendel, Christian Ströbel, Jagraj Singh Gill, Franziska Ammon (v. li.).

Die Zeit vor Saisonbeginn war für die Uttenreuther Badmintonabteilung mit Umbrüchen verbunden: Aufgrund zahlreicher Abgänge bildeten schließlich die bisherigen Spieler der 2. Mannschaft den Kern der neuen 1. Mannschaft. Ihr Saisonziel war klar: Gelang dem Team in der Vorsaison nach dem Aufstieg in die A-Klasse dort der Klassenerhalt, hieß die Mission nun: Mittelfeld. Dass sich die Uttenreuther in der A-Klasse etabliert haben, zeigte sich dann bereits am ersten Spieltag – in heimischer Halle gelang ein Unentschieden gegen den späteren Tabellenführer Spielgemeinschaft Erlangen-Bruck/ATSV Erlangen. In der Abschlusstabelle belegt der SC Uttenreuth nach vier Siegen, drei Unentschieden und vier Niederlagen Rang vier – und damit genau den anvisierten Mittelplatz. Die Konstanz – das Team spielt in dieser Formation nun schon seit einigen Jahren zusammen – trägt also mehr und mehr Früchte.

2. Mannschaft: Mathias Bettig, Emilia Trautmann, Michael Eichhammer, Sahil Chatrath, Stefan Wopperer (v. li.).

Weit unklarer waren die Vorzeichen für die neue 2. Mannschaft, die trotz einiger Sorgen, genügend Damen aufbieten zu können, in der Hoffnung an den Start geschickt wurde, in der B-Klasse gut mitspielen zu können. Dieses Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen. Den stets wechselnden Aufstellungen zum Trotz holten sich die Uttenreuther Sieg um Sieg. Am Ende stehen acht Erfolgen zwei Unentschieden und vier Niederlagen gegenüber. Damit landete die 2. Mannschaft auf einem völlig überraschenden Platz zwei, der zum Aufstieg in die A-Klasse berechtigt – wenngleich sich die Spielgemeinschaft Erlangen-Bruck/ATSV Erlangen souverän Platz eins sicherte. Ein Uttenreuther Erfolg, der Grund für Optimismus ist für die kommende Spielzeit.

M.K.

Freundschaftliches Kräftemessen in Lauf

Am 18. November trafen sich Mannschaften aus Hersbruck, Lauf und auch aus Uttenreuth zu einem freundschaftlichen Kräftevergleich der 11-15-Jährigen in Lauf. Mit Kuchen bewaffnet und in Begleitung enthusiastischer Eltern als Chauffeure wurden wir sehr herzlich von Gastgeberin Simona Galle begrüßt, ihres Zeichens amtierende Deutsche Meisterin im Damendoppel O40. Jede Mannschaft hatte drei Spiele zu absolvieren, wobei unsere Delegation es sich aufgrund ihrer Größe leisten konnte, die vierte Mannschaft zu verstärken, die aus Spielern der anderen Teams zusammengesetzt und „Mixed-All-Stars“ getauft wurde.

Das Team des SC Uttenreuth holte sich den Turniersieg mit einem 4:4 gegen Hersbruck, einem 6:2 gegen Lauf und einem 5:3 gegen die „All Stars“. Und da diese Hersbruck mit 4:4 einen wichtigen Punkt abgenommen hatten, wurden unsere Kinder mit 5:1 Punkten verdiente Erste. Alle neun mitgereisten Kinder wuchsen voller Begeisterung über sich hinaus!

P.N.

Schüler und Jugendliche maßen sich im Einzel

Starke Beteiligung trotz Herbstferien: 17 Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren haben an unserem inzwischen traditionellen internen Einzelturnier teilgenommen.

Kuchen von den Eltern, Preise von der Raiba, hausgemachte Urkunden, echte Pokale, mit Marvin an der Turnierleitung ein souveräner Lenker: Alles passte bei diesem Turnier im Schweizer System, das ideal auf unsere Vorstellungen zugeschnitten ist, spielen doch grundsätzlich die derzeitigen Ranglisten-Nachbarn und niemals dieselben nochmals gegeneinander.

So konnten acht Runden (auf zwei Gewinnsätze!) durchgeführt werden, und selbst zum Schluss war die Begeisterung ungebrochen, man wollte noch eine weitere Runde. Aber auch angesichts der Ferienpläne fand schließlich gegen 18 Uhr die Siegerehrung statt, die der stellvertretende Abteilungsleiter Peter Nielsen durchführte. Für den Turniersieg bei den Mädchen würde Lilly Jardin mit Pokal, Urkunde und Präsent geehrt, bei den Jungen war diesmal Moritz Lang der Beste. Anschließend gab es das obligatorische Gruppenfoto, und alle versicherten beim Abschied, sich schon sehr auf das nächste Turnier zu freuen (soweit noch Preise verfügbar sind…).

P.N.

Bezirksmeisterschaften: SCU-Nachwuchs sammelt wichtige Erfahrungen

In der eindrucksvollen 14-Felder-Bitterbachalle in Lauf fanden diesmal die Bezirksmeisterschaften der Jugend 2018/2019 statt – aus Terminzwängen bereits im Juli. Das wirkte sich auf das Meldeergebnis aus. Der Vorteil: Es wurde nicht im Einfach-K.O.-,  sondern im Gruppen-System gespielt, so dass unsere jungen Sportler der U11, der U13 und U15 Gelegenheit hatten, mehrere Spiele zu bestreiten. Zwar musste viel Lehrgeld gezahlt werden, aber es sprangen auch Plätze auf dem Treppchen heraus. Talea Popken und Dorka Fuksz belegten den 3. Platz im Mädchendoppel U13, auch Kevin Tauschensky fand sich als Fünfter im Jungeneinzel U11 bei den Geehrten wieder. Die U15-Jungen Moritz Lang, Jaskirat Singh, Oliver Plathner und Gregor Schülein hatten in Einzel und Doppel viele Spiele und konnten fleißig Erfahrungen sammeln.

P.N.

Wie geht Badminton? Die Vereinsolympiade zeigt’s!

Premiere beim SC Uttenreuth: Zum ersten Mal hat der Sportclub eine Vereinsolympiade veranstaltet. Kinder, Jugendliche und Eltern konnten im Spiel und leichten Wettbewerb die verschiedenen Abteilungen des SCU kennenlernen und neue Sportarten ausprobieren. Das Wetter war gut und die Stimmung ausgelassen. Ungefähr 70 neugierige Kinder und Jugendliche spielten die verschiedenen „Prüfungen“ mit viel Spaß durch.

Die Badminton-Abteilung hatte die halbe Halle belegt und drei Prüfungen vorbereitet. Die erste: Federbälle auf dem Schläger durch einen Zick-Zack-Kurs balancieren, anschließend den Federball durch eine Ring spielen und in einen Kasten „einlochen“. Anschließend ging es zur Angel, die durchgehend gut besetzt war. Der Federball musste fünfmal nacheinander getroffen werden. Als letzte Prüfung wurde dann ein Badmintonspiel bis fünf Punkte gespielt. Viele Kinder hatten so viel Freude, dass länger gespielt wurde, aber Nachrückern wurde immer bereitwillig Platz gemacht. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv und alle hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Unsere jungen Badmintonspieler konnten leider nicht mitmachen, da wir gleichzeitig das Erlanger Sommerturnier ausgerichtet hatten – und dort jede Hand gebraucht wurde. Im nächsten Jahr sind wir dann alle dabei.

Dirk Rösler

Teilnehmer-Rekord beim Erlanger Sommerturnier 2018

Es war der Preis, den die besonders Erfolgreichen zahlen mussten: Wer es im Einzel auf dem Erlanger Sommerturnier 2018 weit brachte, der spielte noch, als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM gegen Schweden auflief. Grund für den langen Samstag: die Rekord-Teilnehmerzahl. Noch nie hatten so viele Spielerinnen und Spieler – 142 an der Zahl – an dem vom SC Uttenreuth ausgerichteten Turnier teilgenommen.

Eine besondere Herausforderung war das auch für die Turnierleitung um Michael Eichhammer, Paul Meyer und Philip Spengler. Um Verzögerungen zu vermeiden, mussten die drei für eine gute Auslastung der neun Spielfelder der Spardorfer Schulsporthalle sorgen – hier machte sich bezahlt, dass das Turnleitungsteam gut eingespielt ist. Alle Hände voll zu tun hatten auch die vielen ehrenamtlichen Kantinenhelferinnen und -helfer, die die Spieler über das heiße Juni-Wochenende mit Getränken und Essen versorgten.

Am zweiten Turniertag, alle Partien waren beendet, alle Finals gespielt, standen schließlich die großen Gewinner fest: Als beste Spielerin wurde Iryna Pietsch (Polizei SV München) ausgezeichnet, der Wanderpokal für die beste Mannschaft ging in diesem Jahr an den TSV 1846 Nürnberg. Die Uttenreuther Gastgeber freuten sich indes über den Sieg von Lokalmatador Arindan Mandal im Einzel der Spielklasse B. Ebenso vor heimischer Kulisse bejubelt wurden Yvonne und Fabian Freund. Die beiden Uttenreuther, die heute für den ESV Flügelrad Nürnberg spielen, triumphierten im Mixed der Spielklasse A.

Beste Spielerin des Turniers: Iryna Pietsch.

Die Sieger im Überblick:

  • Beste Mannschaft: TSV 1846 Nürnberg
  • Beste/r Spieler/in: Iryna Pietsch
  • Dameneinzel A: Leonie Werner
  • Dameneinzel B: Iryna Pietsch
  • Herreneinzel A: Michael Clemens
  • Herreneinzel B: Arindan Mandal
  • Herreneinzel C: Roland Schuster
  • Damendoppel A: Julia Sage und Birgit Walter
  • Damendoppel B: Monica Hochbauer und Anastasiya Schatova
  • Herrendoppel A: Tim Nebermann und Rudolf Reiser
  • Herrendoppel B: Julian Storch und Robert Zellmann
  • Herrendoppel C: Holger Raff und Benedikt Sailer
  • Mixed A: Yvonne Freund und Fabian Freund
  • Mixed B: Philipp Deinlein und Anastasia Buglov
  • Mixed C: Mareike Koppen und Werner Rziha

Alle Ergebnisse im Detail gibt es an dieser Stelle. Ein Bericht der Erlanger Nachrichten über unser Turnier ist hier zu finden.

Erlanger Nachrichten berichten über Uttenreuther Badminton-WG

Badminton verbindet Kulturen und Generationen: Letztes Jahr kam der Inder Arindan Mandal (27) aus Marburg nach Erlangen, um dort seine Doktorarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität fortzuführen. Weil die Wohnungssuche in Erlangen erfahrungsgemäß schwierig ist, bot ihm Peter Nielsen (73), der stellvertretende Abteilungsleiter des SC Uttenreuth, ein Zimmer in seinem Haus an. Vorübergehend – dachten die beiden jedenfalls. Denn sie verstanden sich so gut, dass Arindan geblieben ist.

Die Erlanger Nachrichten haben das Erlanger Sommerturnier zum Anlass genommen, die beiden zu interviewen. Herausgekommen ist ein wunderbarer Bericht über unsere ganz besondere Uttenreuther Badminton-WG. Zu lesen ist der Artikel auf nordbayern.de unter diesem Link.

Hohe Auszeichnung für Peter Nielsen

Peter Nielsen

Es ist ein Stück Anerkennung für Jahrzehnte des ehrenamtlichen Engagements: Der Bayerische Landes-Sportverband hat Peter Nielsen die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerblatt – die höchste Ehrung des Verbands – verliehen. Geehrt wurde der langjährige Leiter der Uttenreuther Badminton-Abteilung beim Verbandstag des Bayerischen Badminton-Verbands (BBV) in Beilngries für 40 Jahre „hervorragende Verdienste im Sport“, wie es auf der Urkunde heißt. Bereits 2009 war Nielsen der Ehrenteller verliehen worden.

Peters BBV-Stationen im Überblick: 1973-1975 Bezirks-Lehrwart Mittelfranken, 1975-1985 Bezirks-Jugendwart Mittelfranken, 1987-1997 Bezirks-Schiedsrichterobmann Mittelfranken, 1985-1986 und 1997-2006 BBV-Medienreferent, 1979-1985 und seit 2003 Beisitzer im BBV-Spielausschuss.

Für Peter Nielsen ist die jüngste Ehrung aber kein Grund, in seinem Wirken nachzulassen: Er fungiert weiterhin als Schülertrainer und stellvertretender Badminton-Abteilungsleiter in Uttenreuth und wurde nun zudem wieder in den Vorstand des Bayerischen Badminton-Verbandes gewählt – als neuer Ehrenamts-Referent, nachdem er 2006 das Amt des Medienreferenten abgegeben hatte und viele Jahre „nur“ im Spielausschuss war. Die Badminton-Abteilung des SC Uttenreuth gratuliert Peter herzlich zu der Auszeichnung – er hat sie sich mehr als verdient.

Mitspielerinnen gesucht!

Die Badminton-Abteilung des SC Uttenreuth ist für die kommende Saison 2018/2019, die Ende September beginnt, noch auf der Suche nach Spielerinnen. Ein paar Worte zu uns: Wir sind ein kleiner Verein in der Nähe von Erlangen, bei dem neben dem Training auch Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Unsere Mannschaften treten in der Bezirksklasse A an. Wer Lust hat, mal bei uns vorbeizuschauen: einfach eine kurze E-Mail an sportwart@badminton-uttenreuth.de oder uns direkt in der Halle besuchen (Trainingszeiten siehe Kalender rechts).

Wir freuen uns auf euch!

Saisonende 2017/2018: Zwischen Freude und Leid

Die 2. Mannschaft hat ihr Ziel erreicht: Bereits am vorletzten Spielwochenende sicherten sich die Uttenreuther den Klassenerhalt.

In Uttenreuth wurden am letzten Spielwochenende der Saison 2017/2018 Erinnerungen an das Saisonfinale vor zwei Jahren wach: Wie damals liegen auch nun wieder Freude und Leid eng beieinander. Ein bitteres Ende nahm die Spielzeit für unsere 1. Mannschaft. Sie musste am letzten Spieltag aus der Ferne mit ansehen, wie der ASV Niederdorf mit einem Sieg in der Tabelle noch vorbeizog und den SC Uttenreuth auf den vorletzten Tabellenplatz verdrängte. Trotz der ordentlichen Ausbeute von zehn Punkten in der Saison steigt der SC Uttenreuth nach zwei Jahren in der Bezirksliga damit wieder in die Bezirksklasse A ab.

 

 

Die Enttäuschung über den Abstieg trübte auch ein wenig die Freude der 2. Mannschaft, die ihrerseits den Klassenerhalt feiern konnte. Bereits am vorletzten Spielwochenende hatten sich die Uttenreuther den Verbleib in der Bezirksklasse A gesichert, mussten am letzten Wochenende also nicht mehr zittern. Die 2. Mannschaft, die erst letztes Jahr aufgestiegen war, beendete die Saison zudem mit einem Sieg  gegen den ATSV Erlangen-Bruck. 

 

Ein eigenes Turnier für unsere Schüler und Jugendlichen

Auch in der zweiten Auflage war das vereinsinterne Jugend-Schüler-Turnier am 17. März ein voller Erfolg. Unter der umsichtigen Leitung von Paul und Vici traten 16 Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren auf den vier Feldern der Uttenreuther Turnhalle im Einzel an. Dank des geschickten Turnier-Modus hatte jeder Teilnehmer sechs Spiele zu absolvieren, was mitunter an die Grenzen der Erschöpfung führte.

Nach fast 60 Spielen konnten Sieger mit Pokalen, Urkunden und Sachpreisen geehrt werden. Erfolgreichster bei den Jungen wurde Julian Heckel, der sich in einem sehenswerten und dramatischen Endspiel mit 11:6/10:11/11:8 gegen Moritz Lang durchsetzen konnte. Bei den Mädchen sicherte sich Talea Popken in einem ebenso dramatischen Endspiel mit 10:11/11:9/11:10 gegen Lilly Jardin den Siegerpokal.

Peter Nielsen

Erlanger Sommerturnier 2018: Jetzt anmelden

Die Traditionsveranstaltung geht in die nächste Runde: Der SC Uttenreuth veranstaltet sein diesjähriges Erlanger Sommerturnier am 23. und 24. Juni 2018. Gespielt wird in drei Leistungsgruppen – erstmals zugelassen sind auch Spieler der Bayernliga. Austragungsort ist wie immer die Spardorfer Schulsporthalle.

Die ausführliche Ausschreibung für das Turnier mit allen Details ist hier zu finden, der Meldebogen hier. Meldungen werden ab sofort per E-Mail an sommerturnier@badminton-uttenreuth.de entgegen genommen. Das Turnier ist zudem  unter diesem Link als Facebook-Veranstaltung zu finden.

1. Mannschaft verschafft sich Luft im Abstiegskampf

Die Herren der 1. Mannschaft in Aktion: Arindan Mandal (links) und Michael Franck. Foto: Annika Leiter

Es war ein wichtiger Erfolg für den SC Uttenreuth: Gegen den direkten Kontrahenten ASV Niederndorf gelang der 1. Mannschaft am Spielwochenende 17./18. Februar zuhause ein knapper 5:3-Sieg. Trotz der ebenso knappen 3:5-Niederlage im zweiten Spiel – gegen den TV1848 Erlangen – verschafften sich die Uttenreuther damit Luft im Abstiegskampf in der Bezirksliga. Inzwischen beläuft sich das Polster auf den Tabellenletzten TSV1861 Zirndorf auf vier Punkte.

Auch für die 2. Mannschaft, die ebenso um den Klassenerhalt kämpft, war es ein Wochenende der engen Partien – allerdings zogen die Uttenreuther in beiden Spielen den Kürzeren. Gegen den Tabellenersten ASV Möhrendorf, der bislang sämtliche Saisonspiele gewonnen hatte, gelang immerhin ein Achtungserfolg: Der SC Uttenreuth unterlag nur knapp mit 3:5 und schrammte hauchdünn an einer Überraschung vorbei. Am Folgetag mussten sich die Uttenreuther dem TV1848 Erlangen 3:5 geschlagen geben. Der Vorsprung auf den Abstiegsplatz in der Bezirksklasse A beträgt derzeit zwei Punkte – allerdings haben die Uttenreuther ein Spiel weniger als der Tabellenletzte und damit eine Chance mehr zu punkten.

Mt Fackeln zum Uttenreuther Weihnachtsmarkt

Im vergangenen Jahr gab es noch ein Weihnachtsturnier, diesmal ließ die Uttenreuther Badminton-Abteilung stattdessen eine andere Tradition wieder aufleben: Gemeinsam brachen die kleinen und großen Mitglieder von der Grundschul-Turnhalle aus zu einer Fackelwanderung auf. Am Waldrand entlang ging es bis zum Uttenreuther Weihnachtsmarkt, wo Feuerzangenbowle und Punsch die Kälte aus den Knochen vertrieben. Der Hunger wurde anschließend wie jedes Jahr bei Gyros und Souvlaki im nahe gelegenen Griechen „Zum Schlössla“ gestillt.

Als Dankeschön für ihren Einsatz über das Jahr hinweg überreichte die Abteilung dem Schülertrainer und stellvertretenden Abteilungsleiter Peter Nielsen sowie Jugendtrainer Michael Eichhhammer jeweils ein kleines Weihnachtsgeschenk. Sehr wahrscheinlich ist, dass die beiden schon bald wieder beim Griechen einkehren, denn die Geschenke stellten sich als Restaurantgutscheine heraus. Womöglich werden Peter und Eichi dann von Abteilungsleiter Dirk Rösler begleitet – der muss sein Geschenk allerdings erst noch entgegennehmen und auspacken. Während der Weihnachtsfeier weilte er im Urlaub.